Niederschlesische Oper

Management

Wieslaw Malucha

Direktor, Programmdirektor

Wiesław Małucha - Komponist - ist Absolvent der Fryderyk Chopin P.SZ.M. in Nowy Sącz in der Klavierklasse und der Juristischen Fakultät der Universität von Wrocław. Er ist Absolvent der Akademie für Ingenieurwesen und hat den Rang eines Hauptmanns in der polnischen Armee. Zwischen 1989 und 1990 war er Direktor der Breslauer Niederlassung des polnischen Jazzverbandes. Seit 1990 führt er sein eigenes Unternehmen in der Gastronomie- und Unterhaltungsbranche.

Seit 2013 ist er Gründer und Vorstandsmitglied der "Stiftung für kulturelle Entwicklung in Wrocław", die Projekte wie "Musik in Wrocław", "Entspannungsreisen für Musiker" und "Wrocław - Hauptstadt der Musik" entwickelt und umsetzt: "Musik von Wrocław", "Entspannende Reisen des Entdeckermusikers" und "Wrocław - Hauptstadt der Musik".

Er ist der Initiator und Mitbegründer der Universitätsphilharmonie in Wrocław im Jahr 2018, wo er als Programmdirektor fungiert. Für seine kulturellen Aktivitäten in der Region wurde er von der Niederschlesischen Regionalen Selbstverwaltungsversammlung mit der silbernen Plakette "Verdienstvoll für Niederschlesien" ausgezeichnet, von der die Universitätsphilharmonie in Wrocław im Jahr 2023 den Kulturpreis "Schlesien 2023" erhielt.

Im Jahr 2024 initiierte er die Gründung der Niederschlesischen Oper, wo er als Direktor und Programmdirektor tätig ist.

Er ist Mitglied der Gesellschaft der Liebenden von Wrocław. Im Jahr 2022 erhielt er anlässlich des 65-jährigen Bestehens der Gesellschaft eine besondere Auszeichnung.

Er ist Mitglied des Lions Club International und wurde für seine kulturellen und sozialen Aktivitäten mit dem Melvin-Jones-Stipendium 2019 und der 'Amber Rose' 2022 ausgezeichnet.

2012 wurde Wiesław Małucha von Radiohörern und Internetnutzern zum Gewinner der ersten Ausgabe des Wettbewerbs "Piece of Wrocław" für seinen Song "Pokochaj Wrocław" mit eigener Musik und eigenem Text gewählt.

Im Jahr 2022 war er der Gewinner des internationalen Kompositionswettbewerbs der Wiener Akademie für klassische Musik 'Herbst - 2022'.

Seine Musik bezieht sich bis zu einem gewissen Grad auf die klassische Musik, zeichnet sich durch eine Fülle origineller melodischer Ideen und interessanter Arrangementlösungen aus, die in Verbindung mit der reinen und natürlichen Harmonie und dem warmen Timbre der Instrumente dem Hörer erlauben, völlig zur Ruhe zu kommen und an einer musikalischen Reise in unbekannte Ecken teilzunehmen. Diese Musik kann getrost als heilend für Körper und Seele eingestuft werden, wie die zahlreichen Meinungen ihrer Hörer bestätigen.

Wiesław Małuchas Kompositionen wurden in Wrocław bereits unter anderem im NFM, im Konzertsaal von Radio Wrocław, im Konzertsaal der Musikakademie in Wrocław, im Saal des Oratorium Marianum, in der Kirche St. Dorothy, St. Wenzel und St. Stanislaus, in der Synagoge zum Weißen Storch, im Musik- und Literaturclub und im Garnisonsclub aufgeführt. Außerhalb von Wrocław - in den Philharmonien von Niederschlesien, Zielona Góra und Kaliska, der Universität von Poznań, der Kathedrale von Legnica, der Garnisonkirche in Jelenia Góra, der Basilika in Wambierzyce, der Kirche in Wielka Lipa sowie in Palästen: Staniszów, Pakoszów, Wojanów und das Schloss Korzkiew bei Kraków.

Zu den Interpreten seiner Musik gehörten. Symphonieorchester der Universitätsphilharmonie in Wrocław unter der Leitung von Viktor Kuznetsov und Marcin Grabosz, Symphonieorchester der Niederschlesischen Philharmonie unter der Leitung von Szymon Makowski und Marek Wroniszewski, All-Time Wind Orchestra unter der Leitung von Mariusz Dziubek, Kammerorchester der Breslauer Philharmonie unter der Leitung von Tadeusz Zathey, Kammerorchester und Quintett der Universitätsphilharmonie unter der Leitung von Viktor Kuznetsov und Marcin Grabosz, Con Vigore Quartett unter der Leitung von Tadeusz Zathey, Polnisches Klavierquintett unter der Leitung von Gracjan Szymczak, Wrocław Music Quintet unter der Leitung von Natalia Wysocka, Alba Music Trio unter der Leitung von Anastasia Bouria und The Sound Quartet aus Wrocław.

Zu den Solisten, die Musik von Wieslaw Malucha aufführten, gehörten. Geiger - Viktor Kuznetsov, József Lendvay, Marcin Ostrowski, Małgorzata Aberbach; Cellist Tomasz Strahl; Pianisten - Marcin Grabosz, Gracjan Szymczak, Przemysław Witek, Katarzyna Czekanowska, Piotr Niemiec, Anastasia Bouria; und Opernsänger - Katarzyna Czekanowska (Sopran), Natalia Akinina (Mezzosopran), Olena Lapko (Sopran), Valerij Zadorozhny (Tenor).

Anastasia Bouria

Künstlerischer Leiter

Pianistin, Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, darunter der 8. Internationale Musikwettbewerb von Stockholm (2021). Sie hat einen Master-Abschluss der Belarussischen Staatlichen Musikakademie in Soloklavier, Kammermusik und Pädagogik. Sie arbeitete 20 Jahre lang in der Abteilung für Streichinstrumente und 2 Jahre in der Abteilung für Kammermusik der Belarussischen Staatlichen Musikakademie. Studenten aus ihrer Klasse sind wiederholt Preisträger internationaler Wettbewerbe geworden. Sie hat Transkriptionen von Instrumental- und Vokalmusik geschrieben. Vor allem bei Konzerten werden Sie Werke in ihren Originalarrangements hören. Sie ist aktiv in die Lehr- und Konzerttätigkeit eingebunden. Als Performerin und Moderatorin hat sie über 100 Projekte realisiert. Zusammen mit ihren Kollegen gründete sie das Ensemble Alba Music Trio in Wrocław. Aus der kreativen Zusammenarbeit des AlbaMusicTrios mit dem Solistenensemble Virtuosi Belcanto und dem Komponisten Wieslaw Malucha entstand 2024 die Niederschlesische Oper, deren künstlerische Leiterin Anastasia Bouria ist.

Wieslaw Malucha

Direktor, Programmdirektor

Wiesław Małucha - Komponist - ist Absolvent der Fryderyk Chopin P.SZ.M. in Nowy Sącz in der Klavierklasse und der Juristischen Fakultät der Universität von Wrocław. Er ist Absolvent der Akademie für Ingenieurwesen und hat den Rang eines Hauptmanns in der polnischen Armee. Zwischen 1989 und 1990 war er Direktor der Breslauer Niederlassung des polnischen Jazzverbandes. Seit 1990 führt er sein eigenes Unternehmen in der Gastronomie- und Unterhaltungsbranche.

Seit 2013 ist er Gründer und Vorstandsmitglied der "Stiftung für kulturelle Entwicklung in Wrocław", die Projekte wie "Musik in Wrocław", "Entspannungsreisen für Musiker" und "Wrocław - Hauptstadt der Musik" entwickelt und umsetzt: "Musik von Wrocław", "Entspannende Reisen des Entdeckermusikers" und "Wrocław - Hauptstadt der Musik".

Er ist der Initiator und Mitbegründer der Universitätsphilharmonie in Wrocław im Jahr 2018, wo er als Programmdirektor fungiert. Für seine kulturellen Aktivitäten in der Region wurde er von der Niederschlesischen Regionalen Selbstverwaltungsversammlung mit der silbernen Plakette "Verdienstvoll für Niederschlesien" ausgezeichnet, von der die Universitätsphilharmonie in Wrocław im Jahr 2023 den Kulturpreis "Schlesien 2023" erhielt.

Im Jahr 2024 initiierte er die Gründung der Niederschlesischen Oper, wo er als Direktor und Programmdirektor tätig ist.

Er ist Mitglied der Gesellschaft der Liebenden von Wrocław. Im Jahr 2022 erhielt er anlässlich des 65-jährigen Bestehens der Gesellschaft eine besondere Auszeichnung.

Er ist Mitglied des Lions Club International und wurde für seine kulturellen und sozialen Aktivitäten mit dem Melvin-Jones-Stipendium 2019 und der 'Amber Rose' 2022 ausgezeichnet.

2012 wurde Wiesław Małucha von Radiohörern und Internetnutzern zum Gewinner der ersten Ausgabe des Wettbewerbs "Piece of Wrocław" für seinen Song "Pokochaj Wrocław" mit eigener Musik und eigenem Text gewählt.

Im Jahr 2022 war er der Gewinner des internationalen Kompositionswettbewerbs der Wiener Akademie für klassische Musik 'Herbst - 2022'.

Seine Musik bezieht sich bis zu einem gewissen Grad auf die klassische Musik, zeichnet sich durch eine Fülle origineller melodischer Ideen und interessanter Arrangementlösungen aus, die in Verbindung mit der reinen und natürlichen Harmonie und dem warmen Timbre der Instrumente dem Hörer erlauben, völlig zur Ruhe zu kommen und an einer musikalischen Reise in unbekannte Ecken teilzunehmen. Diese Musik kann getrost als heilend für Körper und Seele eingestuft werden, wie die zahlreichen Meinungen ihrer Hörer bestätigen.

Wiesław Małuchas Kompositionen wurden in Wrocław bereits unter anderem im NFM, im Konzertsaal von Radio Wrocław, im Konzertsaal der Musikakademie in Wrocław, im Saal des Oratorium Marianum, in der Kirche St. Dorothy, St. Wenzel und St. Stanislaus, in der Synagoge zum Weißen Storch, im Musik- und Literaturclub und im Garnisonsclub aufgeführt. Außerhalb von Wrocław - in den Philharmonien von Niederschlesien, Zielona Góra und Kaliska, der Universität von Poznań, der Kathedrale von Legnica, der Garnisonkirche in Jelenia Góra, der Basilika in Wambierzyce, der Kirche in Wielka Lipa sowie in Palästen: Staniszów, Pakoszów, Wojanów und das Schloss Korzkiew bei Kraków.

Zu den Interpreten seiner Musik gehörten. Symphonieorchester der Universitätsphilharmonie in Wrocław unter der Leitung von Viktor Kuznetsov und Marcin Grabosz, Symphonieorchester der Niederschlesischen Philharmonie unter der Leitung von Szymon Makowski und Marek Wroniszewski, All-Time Wind Orchestra unter der Leitung von Mariusz Dziubek, Kammerorchester der Breslauer Philharmonie unter der Leitung von Tadeusz Zathey, Kammerorchester und Quintett der Universitätsphilharmonie unter der Leitung von Viktor Kuznetsov und Marcin Grabosz, Con Vigore Quartett unter der Leitung von Tadeusz Zathey, Polnisches Klavierquintett unter der Leitung von Gracjan Szymczak, Wrocław Music Quintet unter der Leitung von Natalia Wysocka, Alba Music Trio unter der Leitung von Anastasia Bouria und The Sound Quartet aus Wrocław.

Zu den Solisten, die Musik von Wieslaw Malucha aufführten, gehörten. Geiger - Viktor Kuznetsov, József Lendvay, Marcin Ostrowski, Małgorzata Aberbach; Cellist Tomasz Strahl; Pianisten - Marcin Grabosz, Gracjan Szymczak, Przemysław Witek, Katarzyna Czekanowska, Piotr Niemiec, Anastasia Bouria; und Opernsänger - Katarzyna Czekanowska (Sopran), Natalia Akinina (Mezzosopran), Olena Lapko (Sopran), Valerij Zadorozhny (Tenor).

Anastasia Bouria

Künstlerischer Leiter

Anastasia Bouria - Pianistin, Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, darunter der 8. Internationale Musikwettbewerb Stockholm (2021). Sie absolvierte die Belarussische Staatliche Musikakademie (Soloklavier, Kammermusik, Pädagogik). Sie arbeitete 20 Jahre lang in der Abteilung für Streichinstrumente und 2 Jahre in der Abteilung für Kammermusik der Belarussischen Staatlichen Musikakademie. Studenten aus ihrer Klasse sind wiederholt Preisträger internationaler Wettbewerbe geworden. Sie ist die Autorin von Transkriptionen für Kammerinstrumente. Bei dem Konzert werden Sie vor allem Werke in ihren Originalarrangements hören. Sie ist aktiv in die Lehr- und Konzerttätigkeit eingebunden. Als Interpretin und Moderatorin hat sie mehr als 80 Projekte realisiert.

de_DE_formal