Niederschlesische Oper

Künstler

Sopranistin und Mezzosopranistin

Katarzyna Czekanowska

Sopranistin. Sie schloss ihr Studium an der Pädagogischen Universität V. Hnatiuk in Ternopil mit einem Diplom in Musikwissenschaft und Chorleitung ab. Seit 2013 lebt und konzertiert sie in Wrocław, wo sie das Volksmusikensemble Śpiewogra gründete und den Psalterion-Chor an der griechisch-katholischen Kirche mitorganisierte. Sie nahm an Konzerten im Rahmen von "Wrocław - Europäische Kulturhauptstadt 2016" teil. Sie ist Mitorganisatorin von Konzerten und Festivals. Sie ist Preisträgerin von internationalen und nationalen Gesangswettbewerben, darunter der S. Kruszelnicka Grand Prix. Sie ist Gewinnerin des ersten Preises beim internationalen Wettbewerb in Cambridge 2023 und ist eingeladenes Jurymitglied bei Gesangswettbewerben. Sie ist aktiv in der Konzerttätigkeit.

Natalia Akinina

Opernsängerin, Mezzosopranistin. Absolventin der Belarussischen Staatlichen Musikakademie. 15 Jahre lang arbeitete sie als Solistin und war Leiterin der Operntruppe des Nationalen Opern- und Balletttheaters in Minsk. Sie wurde als beste Mezzosopranistin in Belarus anerkannt. Sie ist Gewinnerin erster Preise bei internationalen Wettbewerben und Festivals, darunter das Anna German Song Festival "Eurydice". Sie hat am Internationalen Tanz- und Musikfestival in Bangkok, am Internationalen Brucknerfest in Linz und an der Opera Nova in Bydgoszcz teilgenommen. Ihre Auftritte fanden auf den Bühnen der führenden Konzerthäuser in Polen, Österreich, Frankreich, Spanien, Portugal, den Niederlanden, Belgien, Deutschland, der Tschechischen Republik, Weißrussland, der Schweiz, Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland usw. statt. Das umfangreiche Repertoire der Sängerin umfasst bekannte Opernrollen für Mezzosopran, Kammermusik und Kantaten- und Oratorienwerke aus verschiedenen Epochen. 

Aleksandra Mominowa

Mezzosopranistin. Absolventin der Belarussischen Staatlichen Musikakademie im Fach Operngesang (Klasse von Professor Lyudmila Shcherbakova). Gewinnerin des ersten Preises beim S. Moniuszko Wettbewerb, Gewinnerin des ersten Preises beim Wettbewerbsfestival "Slawische Begegnungen". Mehr als 20 Jahre lang arbeitete sie als Solistin der Brester Philharmonie und unterrichtete akademischen Gesang an der Brester G. Shiyrma-Musikhochschule. Ihre zahlreichen Schüler sind Preisträger angesehener Gesangswettbewerbe und treten auf Bühnen in der ganzen Welt auf. Aleksandras breites Repertoire umfasst bekannte Opernwerke und Perlen der Kammermusik. Sie ist aktiv an der Konzerttätigkeit beteiligt. Sie ist eingeladenes Jurymitglied bei Gesangswettbewerben.

Zoja Rolińska

Sopranistin. Sie schloss ihr Studium an der Odesa National Academy of Music in der Gesangsabteilung (Klasse von Anna Dzhulay) mit Auszeichnung ab. Während ihres Studiums begann sie ihre berufliche Laufbahn als Organistin und Dirigentin. Sie ist Preisträgerin internationaler Gesangswettbewerbe und Festivals (darunter das Internationale Festival für geistliche und nationale Musik in Odesa). Sie hat Konzerte in Österreich und Polen, in der Ukraine und in Ungarn gegeben. Acht Jahre lang arbeitete sie als Künstlerin im Chor der Oper von Wrocław. Während dieser Zeit wirkte sie in mehr als 40 Opernaufführungen mit und sang auch Solopartien. Im Jahr 2022 gab sie ihr Debüt als Javotte in der Oper "Manon" von Jules Massenet an der Breslauer Oper.
Ihr breites Repertoire umfasst Opernarien und Romanzen, geistliche und volkstümliche Stücke.
Seit 2024 ist sie Chorkünstlerin am Großen Theater der Nationaloper in Warschau.

Olena Lapko

Sopranistin, Absolventin der A. Nezhdaniova Musikakademie in Odesa (Klasse für Sologesang und Bandura), Leiterin des Vokalensembles. In Chmelnizki arbeitete sie als Solistin des Akademischen Kammerchors, mit dem sie an vielen internationalen Wettbewerben und Festivals teilnahm. Sie gab Konzerte in Belgien und Frankreich, Bulgarien und Österreich, Polen und Slowenien, der Tschechischen Republik und Spanien, Italien und Serbien. Sie hat Solopartien mit dem Kammerorchester und dem künstlerischen Ensemble "Kozaki Podolia" übernommen.
Sie arbeitete als Lehrerin für Sologesang an der V. Zaremba Musikschule in Chmelnizkij. Sie hat viele Auszeichnungen vom Kulturamt der Stadt und des Bezirks erhalten. Seit 2016 gibt sie Solokonzerte in der Chmelnizkij Regionalen Philharmonie.

Tenor

Valerij Zadorozhny

Opernsänger, Tenor. Absolvent der Ukrainischen Nationalen Musikakademie in Odesa. Arbeitete im Chor des Nationalen Opern- und Balletttheaters in Odesa. Konzerte und Tourneen führten ihn in viele Länder, darunter Italien, Belgien, die Niederlande und Deutschland. Derzeit ist er Solist im Chor der Oper von Wrocław.

Bass

Pavlo Denysenko

Bass. Er schloss sein Studium an der Tschaikowsky-Musikakademie in Kiew mit dem Hauptfach Sologesang ab. Von 2016 bis 2022 war er Solist des Kiewer Opern- und Balletttheaters. Theaterdirektor beim Kiewer Stadtchor "Khreshchatyk".

Flöte

Darya Jelisejewa

Flötistin, Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe. Sie schloss ihr Studium an der Belarussischen Staatlichen Musikakademie in der Klasse für Querflöte ab. Darya studierte auch in Paris am regionalen Konservatorium von Aubervilliers. Sie absolvierte ein Praktikum an der Internationalen Sommerakademie in Nizza bei Professor Philippe Bernold vom Nationalen Konservatorium in Paris. Fünf Jahre lang arbeitete sie als Solistin mit dem Belorussischen Staatlichen Philharmonischen Orchester. Sie spielte mehr als hundert Solokonzerte. Derzeit ist sie als Lehrerin und Konzertpianistin tätig.

Klarinette

Yauhen Shymanovich

Klarinettist. Er schloss sein Studium an der Belarussischen Musikakademie in Minsk mit Auszeichnung ab. Arbeitete als Konzertmeister der Klarinettengruppe im Symphonieorchester des Belarussischen Akademischen Musiktheaters. Er war an der Belarussischen Musikakademie in die Lehrtätigkeit eingebunden. Als Solist trat er mit Sinfonieorchestern auf, nahm aktiv an internationalen Festivals teil und vertrat die belarussische und europäische Musik bei verschiedenen Veranstaltungen in Polen, der Ukraine, Frankreich, der Schweiz, Litauen und anderen Ländern. Im Jahr 2014 war er der Vertreter Weißrusslands beim "Europäischen Klarinettenkongress" in Katowice, Polen. Preisträger von internationalen Wettbewerben. Träger des Stipendiums "Gaude Polonia" des Ministers für Kultur und Nationales Erbe Polens und des Stipendiums des Europäischen Musikzentrums von Krzysztof Penderecki. 2017 erhielt er ein Stipendium des MOST-Projekts der Europäischen Union, um ein Solokonzert mit belarussischer und europäischer Musik im Rahmen des internationalen Festivals "Hearing Orpheus Today" in Valletta, Malta, zu geben. Im Jahr 2023 nahm Yauhen an der Produktion der Oper "The Wild Stilt of King Stakh" im Barbican Centre in London teil. Zur gleichen Zeit begann er seine Karriere als Dirigent und gab Konzerte in Litauen, Lettland, Estland, Polen und Deutschland, unter anderem in der Dresdner Philharmonie. Derzeit ist er als Pädagoge und Konzertdirigent in Gdynia tätig.

Geige

Yevheniia Zhukovytska

Violinistin, Absolventin der Ukrainischen Nationalen Musikakademie in Kiew. Sie hat an vielen Kammer- und Sinfoniekonzerten teilgenommen, unter anderem mit dem Nationalen Sinfonieorchester und dem Kiewer Rundfunkorchester. Sie hat als Künstlerin mit dem Akademischen Symphonieorchester der Dnipro Philharmonie gearbeitet. Ihre Konzerte führten sie in viele Länder, darunter Spanien, Italien, China, die Schweiz und Frankreich. Derzeit ist sie Künstlerin im Orchester der Oper von Wrocław.

Leila Akberava

Geigerin. Sie schloss ihr Studium an der Belarussischen Staatlichen Pädagogischen Universität in Minsk ab. Sie arbeitete als Künstlerin mit den Symphonieorchestern von Baku und Vilnius. Sie hat an internationalen Wettbewerben und Festivals teilgenommen. Sie verfügt über langjährige Erfahrung mit Auftritten auf renommierten internationalen Bühnen in Österreich, Frankreich, Polen, Litauen, Deutschland und Italien. Ihre Konzerte zeichnen sich durch eine tiefe emotionale Beteiligung aus, die jeden Auftritt unvergesslich macht. Derzeit unterrichtet und konzertiert sie in Warschau.
 

Viola

Hanna Piotrowicz

Bratsche-Spielerin. Sie schloss 2020 ihr Studium an der Fryderyk Chopin University of Music (Klasse von Professor Piotr Reichert) ab. Sie hat mit Orchestern wie der Jungen Polnischen Philharmonie, der Symfonia Iuventus, der Polnischen Kammerphilharmonie in Sopot, dem Wratislawia Kammerorchester, der Symfonia Academica, dem Suwałki Kammerorchester und dem Orchester des Staatlichen Gesangs- und Tanzensembles 'Mazowsze' zusammengearbeitet. Derzeit nimmt sie an der Aufführung von 'Amadeus' im Stefan Jaracz Theater in Łódź teil.

Cello

Eduard Radzvilovich

Cellist, Preisträger des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Yevhen Stankovych in Kiew. Während seines Studiums an der Staatlichen Hochschule in Minsk nahm er an den Konzerten des Symphonieorchesters der Hochschule in der Woiwodschaft Pommern teil und trat als Solist mit dem Symphonieorchester der Belarussischen Philharmonie auf. Im Jahr 2019 schloss er sein Studium an der Belarussischen Staatlichen Musikakademie in den Fächern Cello und Dirigieren ab. Er nahm an Workshops von Prof. Kirill Family, dem Rektor des St. Petersburger Konservatoriums Prof. Alexei Vasilyev und Solisten des Gdansk Trio teil. Fünf Jahre lang arbeitete er im Nationalen Akademischen Konzertorchester von Belarus. In der Saison 2020-2021 ist er der Solist des Minsker Streichquartetts. Er hat an vielen symphonischen und kammermusikalischen Projekten teilgenommen und dabei Musik von Barock bis Pop aufgeführt. Derzeit ist er Künstler beim Sudecka Philharmonic Symphony Orchestra in Wałbrzych.

Anastasiya Syromiatnikova

Cellistin, Absolventin der Belarussischen Staatlichen Musikakademie. Nach ihrem Abschluss setzte sie ihre berufliche Tätigkeit als Künstlerin im Orchester des Minsker Opern- und Balletttheaters fort. Als Mitglied von Kammer- und Sinfonieorchestern ist sie in den renommierten Konzertsälen Europas und Amerikas aufgetreten. Derzeit unterrichtet sie an der Music Art School in Prag. Sie tritt aktiv in Orchestern und Kammermusikensembles auf, wobei sie unermüdlich ihre Spieltechnik verbessert, ihr Wissen über das Instrument vertieft und ihr Repertoire erweitert.

Anton Silich

Cellist, Absolvent der Belarussischen Staatlichen Musikakademie. Von 2018-2022 arbeitete er als Künstler des Philharmonischen Symphonieorchesters Grodno. Als Mitglied des Orchesters hatte er die Gelegenheit, bei zahlreichen künstlerischen Veranstaltungen mit herausragenden Musikern aus Europa zusammenzuarbeiten. Im Laufe seiner Karriere hat er wiederholt an internationalen Musikfestivals, Konzerten und Meisterkursen teilgenommen. Zurzeit ist er als Pädagoge in Łódź tätig. Er tritt in Polen mit Kammer- und Sinfoniekonzerten als Teil von Musikensembles auf.

Klavier

Anastasia Bouria

Pianistin, Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, darunter der 8. Internationale Musikwettbewerb von Stockholm (2021). Sie hat einen Master-Abschluss der Belarussischen Staatlichen Musikakademie in Soloklavier, Kammermusik und Pädagogik. Sie arbeitete 20 Jahre lang in der Abteilung für Streichinstrumente und 2 Jahre in der Abteilung für Kammermusik der Belarussischen Staatlichen Musikakademie. Studenten aus ihrer Klasse sind wiederholt Preisträger internationaler Wettbewerbe geworden. Sie hat Transkriptionen von Instrumental- und Vokalmusik geschrieben. Vor allem bei Konzerten werden Sie Werke in ihren Originalarrangements hören. Sie ist aktiv in die Lehr- und Konzerttätigkeit eingebunden. Als Performerin und Moderatorin hat sie über 100 Projekte realisiert. Zusammen mit ihren Kollegen gründete sie das Ensemble Alba Music Trio in Wrocław. Aus der kreativen Zusammenarbeit des AlbaMusicTrios mit dem Solistenensemble Virtuosi Belcanto und dem Komponisten Wieslaw Malucha entstand 2024 die Niederschlesische Oper, deren künstlerische Leiterin Anastasia Bouria ist.
de_DE_formal